Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.
Infrastruktur
Wir würden gerne herausfinden wo der Schuh bei der Infrastruktur drückt. Wo behindert die aktuelle (IT) Infrastruktur die Forschung und Lehre? Was kann man optimieren?

Wir hoffen, dass wir die meisten Punkte in der Umfrage erfasst haben. 

Gerne auch nur die Fragen beantworten, die das eigene Interesse betreffen und den Rest ignorieren.

Die Fragen sind nach Themen sortiert.

  1. Services

  2. Anträge

  3. Software

  4. Zentrale "Hardware"

  5. Lehre

  6. Sonstige Probleme

Danke!

 

Für Diskussion gibt es den Mattermost channel: 

https://mattermost.zfn.uni-bremen.de/uni-bremen/channels/fb1inf

bei Fragen: Dr. David Rotermund davrot@uni-bremen.de

 

Services

Ziel ist herauszufinden welche Services von den Forschenden und Lehrenden benötigt werden. Das Feedback hilft uns zu entscheiden für welche Services wir uns zentral einsetzten sollen und wie diese betrieben werden sollen (je mehr ein Service genutzt wird, desto wichtiger ist z.B. dass dieser High Availablity und Admins bekommt)

Auch ist wichtig welche Features besonders benötigt werden und fehlen oder ausgebaut werden müssen. 

Overleaf -- Latex Online Editor

  • Service bietet: Gemeinsam kostenlos an wissenschaftlichen Latex Dokumenten arbeiten
  • overleaf.neuro.uni-bremen.de hat ~120 Nutzer (Hardware vom ZfN)
  • overleaf.pip.uni-bremen.de hat ~ 70 Nutzer (Hardware vom FB1's PIP)
  • Das System ermöglicht es den Uni Account zu verwenden, aber auch externe Kooperationspartner einzuladen.
  • David Rotermund ist der einzige Admin.
  • Es ist kostenlos, hat aber einige Features der Kaufversion nicht, weil  es Open Source ist.
Sonstiges:

GIT -- Versionskontrolle für Dateien und Projekte

Wir haben uns für die Umgebung Forgejo entschieden. Forgejo ist vollständig Open Source und wird vom Codeberg e.V. in Berlin entwickelt. Wir habe schon Code dazubeigetragen, um es besser an die FB1 Bedürfnisse anzupassen. Die Maintainer des Projekts erlauben es, dass dies offizieller Teil des Forgejo wird.

  • Service bietet: Forgejo erlaubt Versionskontrolle von Code, Gemeinsames Arbeiten an Source Code
  • git.neuro.uni-bremen.de hat ~ 60 Nutzer (Hardware vom ZfN)
  • Ist mit dem Uni Account System verbunden
  • Es gibt vier Admins, wobei einige nicht genannt werden möchten.
  • Daten verlassen den Campus nicht.

Unsere Forgejo ist für Data Science modifiziert und bietet git annex und Support für große Dateien.

Sonstiges:

Offizielle Latex Templates ("Corporate Design")

für Präsentationen, Poster und Abschlussarbeiten

Sonstiges:

CI/CD für GIT

What is CI/CD?
CI/CD stands for Continuous Integration and Continuous Deployment (or Continuous Delivery). It's a set of practices and tools designed to improve the software development process by automating builds, testing, and deployment, enabling you to ship code changes faster and reliably.

  1. Continuous integration (CI): Automatically builds, tests, and integrates code changes within a shared repository
  2. Continuous delivery (CD): automatically delivers code changes to production-ready environments for approval
  3. Continuous deployment (CD): automatically deploys code changes to customers directly

CI/CD comprises of continuous integration and continuous delivery or continuous deployment. Put together, they form a “CI/CD pipeline”—a series of automated workflows that help DevOps teams cut down on manual tasks.

Sonstiges:

Password Manager

Als Uni Dienst erlaubt es die vielen Passwörter, die im wissenschaftlichen Alltag anfallen an einem Ort zu sammeln, ohne die Drohung dass der Anbieter seine Türen schließt oder spontan kommerziell wird.

Sonstiges:
Fehlendes Feature in der NextCloud?
 
Sonstiges:

Fehlende Features für die Typo3 Webseite

Formeln, Bibliography und Einbinden von Source Code soll nach dem nächsten Typo3 Update kommen

Sonstiges:

Services

Mein Problem ist ....

Anträge

Wir wollen herausfinden ob es Beschränkungen durch die Infrastruktur bei der Beantragung von Projekten gibt.

 

Probleme bei Infrastruktur für Großgeräte- / Großanträge aufgetreten?

(Nicht nur DFG!)

Großgeräteanträge nach z.B. DFG-Vordruck 10.202 – 03/23

siehe:

  • 3. Nutzung und Auslastung des beantragten Geräts
  • 4. Betriebskompetenz und infrastrukturelle Umgebung

SFB  nach z.B. DFG-Vordruck 60.14 – 09/24

siehe

  • 5. Teilprojekt Informationsinfrastruktur
Sonstiges:

Probleme bei Einzelanträge

wo die Finanzierung von Infrastruktur mit der Begründung "Grundausstattung" abgelehnt wurde

Sonstiges:

Anträge 

Mein Problem ist ...

Software

Wissenschaftliche Software

Angebot der wissenschaftlichen Software durch die Uni den aktuellen Wünschen anpassen?

Sonstiges:

Software

Mein Problem ist ...

Wiederaufnahme von Azure Dev Tools

Also kostenlose Microsoft Software -- außer Office 

siehe

https://www.uni-bremen.de/zfn/weitere-it-dienste/software-angebote-in-der-uni-bremen 

bzw.

https://software.zfn.uni-bremen.de/dreamspark/uebersicht.php

Sonstiges:

Ende Windows 10 Support

Windows 10 Support Ende im Oktober und die alte Hardware funktioniert unter Windows 11?

Sonstiges:
Zentrale "Hardware"

Ein zentraler HPC Cluster

HPC = High Performance Cluster

Cluster mit entsprechendem Hochleistungsnetzwerk und Anbindung an zentrale Speicherlösungen auf dem Campus.

Dieser Cluster soll keine spezialisierten Großgeräte ersetzen.

High Bandwidth zwischen Workstation und Server

Wenn man mit großen Datenmengen arbeitet, muss man große Datenmengen durch die Gegend bewegen. 

Sonstiges:

Platz im Kühlraum

Das Housing Center ist voll. Die Erweiterung des Housing Center hat Probleme wegen der Kosten und der Zeitpunkt der Fertigstellung ist unbekannt. Es über an einer temporären Containerlösung gearbeitet, die möglicherweise Ende des Jahres online gehen könne. 

Was ist der aktuelle & mittelfristige Bedarf an Kühlkapazität / Stellfläche?  

Sonstiges:

Extra Kosten für Housing Center Rechner

Es gibt viele Gründe Rechner / Server / etc ins Housing Center zu stellen. Es ist aber auch ein Fakt dass Server-Equipment typischerweise einen 70%-100% Kostenaufschlag gegenüber Consumer Computer verursacht, die häufig auch ausreichen würden. 

Sonstiges:

Kooperation mit Externen

Für unsere Kooperationen mit unseren externen Partnern brauchen wir... 

Lokale AI auf dem Campus

siehe Academic Cloud unter https://www.uni-bremen.de/digitale-transformation/projekte/genkiuhb für den Link https://academiccloud.de/de/services/chatai/ für das was die Uni demnächst anbieten kann. 

 

Sonstiges:

Zentraler Daten-Speicher

z.B. für Projektdaten inklusive Backups im Rahmen der "Gute wissenschaftliche Praxis"

Sonstiges:

Zentrale Firewalls für die AGs / Institut 

 

Sonstiges:

Hardware

Mein Problem ist ...

Lehre

Wird, und wenn ja dann wo, durch die aktuelle Infrastruktur die Lehre behindert oder verhindert?

Server mit Jupyter Notebooks

Service bietet: Einfache Programmierumgebung für die Lehre

Im Moment bietet das ZMML einen Jupyter Hub an, aber

  • die Zukunft der Finanzierung ist unklar
  • MINT ist nicht die Zielgruppe (daher ist nicht klar, wenn wir Studenten mit Daten Auswertung darauf los lassen).
Sonstiges:

Weiterentwicklung von StudIP und Pabo

Bessere Abstimmung mit den Lehrenden bei der Weiterentwicklung von StudIP und Pabo

z.B. Vereinfachung beim Noten einzutragen; Zusammenführung der Systeme

Sonstiges:

Lehre 

Mein Problem ist ...

Matlab für Studierende

An der Hochschule Bremen hat man Matlab für alle Studierende verfügbar gemacht.

Sonstiges:
Sonstige Probleme

eMail-Umzug auf den zentralen Mailserver

Wir würden gerne unseren Gruppen-eMail-Server auf den zentralen eMaildienst umziehen, aber es scheitert an....

Anleitungen

Wir brauchen eine Anleitung für ....

Schulung / Weiterbildung

Wir bauchen ein Schulung / Weiterbildung in .... 

Sonstiges

Mein Probleme sind ...